Aktueller Projektstand
Der Fokus in dem langfristig angelegten Projekt Geothermie Hardt liegt auf der Wärmenutzung aus Geothermie. Das regional vorhandene geothermische Potenzial lässt sich erneuerbar, klimaneutral und CO₂-frei als Wärmequelle nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Wärmeversorgung der Zukunft leisten zu können. Dies steht somit auch in Einklang mit den festgelegten Klimaschutzzielen der Bundesregierung. So soll die gewonnene Energie in das vor Ort vorhandene Fernwärmenetz eingespeist und für die Region und ihre Bewohner*innen direkt nutzbar gemacht werden.
Das Projekt lässt sich in drei Phasen unterteilen: Standortsuche und -auswahl, Durchführung der Tiefbohrungen und Tests sowie Bau und Betrieb des Geothermieheizwerks. Diese sind in der Planung mit einer Dauer von jeweils etwa 18 Monaten veranschlagt.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Standortsuche. In dieser Phase wird durch Messungen ein Abbild des Untergrunds erstellt. Die wichtigste Messung ist dabei die 3D-Seismik. Antworten auf Fragen zur 3D-Seismik finden Sie in den FAQ. Die Messungen konnten am 15. Februar 2023 abgeschlossen werden und wird nun aufbereitet und interpretiert. Nachfolgendes Video gibt einen Eindruck zur Messung.